Anbieter*in | Sächsische Landeszentrale für politische Bildung |
Termin | 09.06.2022 20:00 - 20:30 |
Veranstaltungsort | Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum: Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig, Deutschland |
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland markierte 1919 einen Meilenstein in der Geschichte der politischen Beteiligung von Frauen. Vor diesem Hintergrund präsentieren in einem neuen Sammelband namhafte Autorinnen und Autoren ihre Beiträge zum langen Ringen um die Gleichberechtigung von Frauen in Sachsen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Nach der Begrüßung durch Dr. Henrike Girmond (Zeitgeschichtliches Forum) skizzieren Prof. Dr. Susanne Schötz (TU Dresden) und Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Landeshauptstadt Dresden) im Gespräch mit Werner Rellecke (SLpB) die Entwicklung von den Anfängen der modernen Frauenbewegung in Sachsen bis zur Gegenwart. Anschließend soll auch die aktuelle Situation im Kontext von Gleichstellung, Gender Mainstreaming und Feminismus diskutiert werden.
Veranstaltungsdetails – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (slpb.de)