Anbieter*in | Landesfrauenrat Sachsen e.V. |
Termin | 24.06.2022 09:30 - 16:05 |
Veranstaltungsort |
Prohliser Allee 10 01239 Dresden |
Die Inobhutnahme als Interventionsmaßnahme des Staates zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ist ein massiver Eingriff in das Leben der betroffenen Familie und steht im Spannungsfeld zwischen Elternrecht und Kindeswohl.
Wann darf, wann muss das Jugendamt eingreifen?
Was geschieht mit den Inobhutgenommenen, wer versorgt sie?
Was gilt hinsichtlich des Umganges mit den Eltern?
Diese und weitere Fragen wollen wir aus Sicht der Jugendämter, der Anwaltschaft, des Jugendhilferechtsvereins beantworten und auch auf die Traumatisierung der Familienmitglieder schauen. In den Workshops werden dann auch die Richterschaft und die Polizei zu Wort kommen.
Übersicht PROGRAMM:
Ab 8.30 Uhr Anmeldung
9.30 – 9.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung
9.45 – 10.00 Uhr Grußwort
FACHVORTRAG I
Sichtweise des Jugendamtes | Erfahrungsbericht einer Bereitschaftsfamilie
FACHVORTRAG II
Kinderschutz und Frühe Hilfen | Schulungen zum Kinderschutz
FACHVORTRAG III
Rechte und Rechtsansprüche von Kindern bei Inobhutnahmen
FACHVORTRAG IV
Traumatisierung von Familienmitgliedern
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 – 15.00 Uhr Arbeitskreise (parallel)
15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause
15.15 – 16.00 Uhr Auswertung der Arbeitskreise
16.00 – 16.05 Uhr Schlussbemerkungen
Tagungsbeitrag: 35 Euro (inkl. Essen und Getränke)
Anmeldungen können Sie an kontakt@landesfrauenrat-sachsen.de richten.
Mehr Informationen: landesfrauenrat-sachsen.de/veranstaltungen/fachtag-elternrolle-trotz-haeuslicher-gewalt-teil-iv-inobhutnahme-von-kindern/