Anbieter*in | LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen |
Termin | 06.09.2022 10:00 - 16:30 |
Veranstaltungsort | Stadtteilhaus EMMERS, Bürgerstraße 68, 01127 Dresden |
Im Seminar sensibilisieren wir für ungleiche Chancen, Diskriminierungen und Privilegien. Mit Hilfe des Konzepts der Intersektionalität wird es möglich einen differenzierten Blick auf die Identitäten von Kindern und Jugendlichen, die eigenen Person und auf eure pädagogische Praxis zu gewinnen. Das Ziel der Fortbildung ist, die Möglichkeiten von unterschiedlichen Wahrnehmungen, Lebenskonzepten und Existenzweisen, sowie die Prozesshaftigkeit der eigenen Realität anzuerkennen und zu schätzen. Wir wollen zu einem machtkritisch-reflexiven Umgang mit eigenen (pädagogischen) Handlungen, Normen und Regeln motivieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Weitere Informationen: Siehe Anhang
Anhang:
Format: Seminar